Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert,da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung.Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen,z.B.beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen,beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen,wie Besucher mit der Website interagieren.Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher,Absprungrate,Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet,um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren.Dies trägt dazu bei,den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet,um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Klinik Judendorf-Straßengel

Grazer Straße 15 | A-8111 Gratwein-Straßengel
T: +43 3124 90520 | E-Mail: info@klinik-judendorf.at

Therapien

Ziel der Therapie ist es die Kinder und Jugendlichen zu grösstmöglicher Selbständigkeit zu führen.

  • Eine aktive Teilhabe und Gestaltung der Lebensbereiche Wohnen, Schule und Freizeit wird angestrebt. Wir erarbeiten gemeinsam mit den Eltern und Bezugspersonen die Therapieziele
  • Dabei wird die aktuelle Lebenssituation berücksichtigt und bei Bedarf die Zielsetzung angepasst.
  • Auf Grund der Therapieziele wird das individuelle Therapieprogramm erstellt.
  • Rehabilitative Therapie ist ein fließender Prozess. Dies beinhaltet die Erfassung der Problemstellung, die Zielformulierung, die Wahl der Therapie und die Überprüfung der Zielerreichung.
  • Die Beratung und Begleitung von Eltern und Bezugspersonen unterstützt den Therapieerfolg.
  • Regelmäßige interdisziplinäre Teamsitzungen ermöglichen die Kontrolle der rehabilitativen Entwicklung.
4 Schritte zur Reha
Antrag

Zum Kinderarzt,
Hausarzt oder
Facharzt gehen

PDF Antrag
Bearbeitung

durch die
Sozialversicherung

Terminvereinbarung & zentrale Reservierung
Tel. Nr. 03124 90510
reservierung@kinderreha.at
Was nehme ich mit?
Was wird alles benötigt?
Verlinkung PDF
Bettenverfügbarkeit

Das nächste freie Bett
von 0-12 Jahren ist

in ca. 6 Wochen verfügbar.

Das nächste freie Bett
von 12-18 Jahren ist

in ca. 4 Wochen verfügbar.

Durch das Laden von Google Maps wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden, um die Benutzererfahrung zu personalisieren und zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.